Dunkelkammer-Beleuchtung mit LED

Dunkelkammerbeleuchtung mit LEDs bieten einige Vorteile. Man kann sehr komfortable Systeme fertig kaufen (z.B. bei Heiland), hier möchte ich kurz vorstellen wie man sich das für wenig Geld selbst zusammenstellen kann.

Bevor ich meine Lösung vorstelle, ein paar Hintergrundinformationen: welche Lampen liefern welches Wellenlängenspektrum und warum ist das wichtig.

Basics

Die klassische Dunkelbeleuchtung für SW Papiere basiert auf Glühbirnen mit entsprechenden Farbfiltern. Die Filterfarbe muss der spektralen Empfindlichkeit des Papiers angepasst sein.
Papiere mit fester Gradation sind (fast alle) nur für Wellenlängen kürzer als 550 nm empfindlich, d.h. für blau-grünes und blaues Licht. Kontrasvariable Papiere enthalten Schichten unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit wobei die “harte” Komponente durch blaues Licht von 430-470 nm Wellenlänge erzeugt wird, die weiche Komponente von längeren Wellenlängen. Die meisten Papiere, z.B. Ilford Multigrade, ADOX MCC, Bergger Prestige Variable aber auch Fomatone MG verwenden hierzu Licht mit Wellenlänge im Bereich 500-530 nm. Für diese Papiere kann ebenso wie für festgradierte Papiere eine Dunkelkammerbeleuchtung mit Wellenlängen > 550nm benutzt werden. Hier können Filter mit der Bezeichnung Orange oder Bernstein benutz werden, beispielsweise das Filter Nr. 902 von Ilford oder ein Grünfilter G7 von Agfa.

Eine Ausnahme stellt Fomabrom Variant dar, für dieses Papier schreibt Foma eine Beleuchtung mit Wellenlängen > 625nm vor, das ist dunkelrot.
Die nachfolgende Grafik zeigt das Wellenlängenspektrum konventioneller Lampen/Filter und das der LED Leuchte die ich gewählt habe.

Alle Kombinationen liefern nur Licht mit Wellenlängen > 550nm sind also für Festgradation und die meisten kontrastvariablen Papiere geeignet. FOMABROM Variant kann weder mit den Filtern G7 (grün) und 902 (Orange) noch mit dem LED Streifen (nominell 620nm) benutzt werden. Das Spektrum hat sein Maximum bei 629nm und erhebliche Anteile oberhalb der von Foma spezifizierten Grenze von 625nm. Für diese Papier bleibt nur echtes Dunkelrot, z.B. die rotlackierten Glühbirnen von Dr. Fischer. Es gibt auch “Deep-red” LEDs bei >680 nm, das habe ich nicht weiter verfolgt da ich FOMABROM Variant nicht benutzen möchte.

Die Spektren zeigen das Wellenlängenspektrum, NICHT die relative Intensität der Lichtquellen wie sie zur Vermeidung von Schleier notwendig ist. Je näher das Spektrum an der zulässigen Grenze liegt, desto geringer muss die Intensität sein. Aus diesem Grund ist eine Beleuchtung mit Ilford 902 (Orange) visuell sehr viel heller als eine mit G7 Filter (grün), die rote LED erlaubt nochmals eine deutliche Steigerung in der Helligkeit bevor es schleiert.

Meine neue Dunkelkammerbeleuchtung besteht aus folgenden Komponenten:

  • einer 20 cm langen LED Leuchte aus dem “LED-Aquaristik-Shop”

  • einem regelbaren kleinen Netzteil 3-12 Volt

  • einem fersteuerbaren LED Controller.

Hier die Bilder der Einzelkomponenten und der finalen Installation. :

Realisierung

Der LED Streifen ist mit ca. 15 cm Abstand von der Decke so installiert, dass er indirektes Licht liefert.

Bei nomineller Spannung von 12V am LED Streifen (2.4 Watt) ist es in der Duka soll hell, dass man problemlos auch Kleingedrucktes lesen kann. Das ist zu hell, bei 5 Minuten Papier an der Position der Entwicklerschale zeigen sich Schleier.
Ich habe das Netzgerät auf 8 Volt eingestellt und mit dem “Controller” auf 50% abgeregelt (das sind dann ca. 0.3 Watt), da ist das Papier (Ilford Multigrade FB) auch bei 10 Minuten noch schleiersicher.

Vorteile gegenüber der Beleuchtung mit 902 Filter:

  • die visuelle Helligkeit ist DEUTLICH höher, geschätzt einen Faktor 4. Das erleichtert die Arbeit und die Beurteilung der Bilder während der Entwicklung ganz wesentlich.

  • mittels der Fernsteuerung in der Hosentasche kann ich sehr elegant die Helligkeit reduzieren oder erhöhen oder für die Einstellung des Bildes am Vergrößerer komplett ausschalten.

Optimierung und Erfahrung

Kosten und Bezugsquellen

LED Streifen : 22.- € https://www.ledaquaristik.de/Beleuchtung/LED-Leisten/

Netzteil : 13.50 € https://www.amazon.de/dp/B09K7QSVTK?ref_=pe_27091401_487187591_302_E_DDE_dt_1

Mini LED Controller : 9,90 € https://www.amazon.de/Controller-10Key-Fernbedienung-12-24V-offene/dp/B0153C7NC2/

Gesamtkosten unter 50 €.