Material der Film-Entwickler-Studie

Die Entwicklungsparameter wurde so gewählt, dass sich möglichst ähnliche Schwärzungskurven, d.h. Empfindlichkeit und Steilheit, ergeben. Über die Bestimmung der ISO Empfindlichkeit und des mittleren Gamma siehe hier (->Details).

EntwicklerMischung Zeit [min]Temperatur [C]ISO effektivGamma
Kodak D76stock9202000.62
Adox Rodinal1+258221250.73
Wehner/Alpha1+19/1+199221250.69
Spur SD25251+2010201000.55
Adox FX391+97201250.56
Kodak XTOLstock7201600.54

Schwärzungskurve (links) und lokale Steilheit (rechts) als Funktion der Belichtung (exposure). Ein Unterschied von ΔE=0.3 entpricht einer Blendenstufe.

Zentralbereicht des auf den Film übertragenen Siemenssterns. Die grauen Kreise markieren die aus dem Spektrum der Ortsfrequenzen bestimmte Auflösungsgrenze die in der Bildüberschrift angegeben ist. Bei zwei Kreisen markiert der äußere Kreis die Auflösungsgrenze durch Kontrastverlust verursacht durch Verbreiterung der dunklen Streifen (Halo). Die Belichtung aller Sterne ist so gewählt, dass die dunklen Streifen im Aussenbreich (2 LP/mm) eine Dichte von D=1 haben.

Bereich um 8 LP/mm (grauer Kreisbogen) des auf Film übertragenen Siemenssterns. Die aus dem Ortsfrequenzspektrum ermittelte Kantenschärfe (DP, definition parameter) ist in der Bildüberschrift angegeben, DP=1 entspricht optimaler Kantenschärfe.

Mikroskopbilder der sichtbare Kornstruktur der Film-Entwickler-Kombinationen, geordnet nach abnehmender RMS Granularität (GRMS). Wie diese definiert und bestimmt wird: (->Details). Die gelben Kreise markieren die Größe der “visuellen Strukturgröße”, die Bildbreite ist ca. 0.75 mm des Negativs.